Firmennamen finden für digitale Projekte
Die Namensfindung für digitale Projekte braucht ihre Zeit. Nachfolgende Entscheidungshilfe aus Marketingsicht ermöglicht es Dir schneller einen richtig guten Firmennamen zu finden. Denn ob Du als Domainnamen Deinen eigenen Personennamen oder lieber einen neutralen Markennamen wählst, ist eine weitreichende Entscheidung für Dein Unternehmen. Der Name prägt Deine Positionierung von Anfang an. Neben rechtlichen Aspekten ist es bei der Namensfindung wichtig zu wissen, was die Wahl des Firmennamens langfristig für Dein Marketing, also Deine Außenwirkung und Kommunikation mit Deinen Kunden bedeutet.
Hier findest Du wertvolle Tipps: Präsentiere ich mein neues digitales Projekt unter meinem eigenen Namen oder einem Markennamen?
1. Firmennamen Beispiele – Es gibt drei verschiedene Arten
- Ein Personal Branding bedeutet, dass Du Deinen eigenen Vor- und Nachnamen als Firmennamen nutzt. Dazu sagt man auch Personenmarke.
- Ein Fantasiename ist ein kreativer Begriff, der als Firmenname oder Produktname verwendet wird.
- Ein beschreibender Firmenname sagt schon etwas über die Branche oder den Nutzen des Unternehmens aus.
1.1 Personal Branding
1.1.1 Vorteile
1.1.2 Nachteile
Beim eigenen Namen als Firmenname gibt es natürlich auch Mischformen, besonders wenn nur noch der Nachname als Firmenname verwendet wird. Hier wird der Name nicht mehr ganz so stark mit dem Gründer in Verbindung gebracht, sondern beim Wachstum des Unternehmens geht der eigentliche Familienname in einen Markennamen über. Beispiele sind hier meist langjährige Familienunternehmen wie Otto, Fielmann oder Bosch.
Auch gibt es fiktive Namen, die bewusst eine Assoziation auf eine (Autoritäts-)Person hervorrufen wollen, ohne dass es diese Person in Wirklichkeit gibt. Dr. Best ist so ein Beispiel.
1.2 Fantasiename
1.2.1 Vorteile
1.2.2 Nachteile
Ein zweischneidiges Schwert für kleinere Unternehmen sind Abkürzungen als Firmenname. Einerseits erschließt sich die Bedeutung meist nicht gleich von selbst. Damit besteht die Gefahr, dass solch eine Marke zu anonym und emotionslos wahrgenommen wird.
Gerade wenn viele Konsonanten im Namen sind und die Buchstaben einzeln gesprochen und nicht als Wort gelesen werden, wie etwa DHL oder ZDF, kann dies der Fall sein. Andererseits ergibt sich auch aus einer Abkürzung die Möglichkeit, einen klangvollen Fantasienamen zu schaffen. IKEA, LEGO, Milka, ASICS oder Intel sind beispielsweise alles Abkürzungen.
1.3 Beschreibender Firmenname
Beispiele für einen beschreibenden Firmennamen sind Namen wie Clever fit, McFit oder Fitness First Germany für Fitnessstudios. Auch ein regionaler Bezug kann beschreibend eingesetzt werden zum Beispiel beim Erdinger Weißbier. Kombinationen, wovon ein Bestandteil beschreibend ist, ist ebenfalls eine gängige Lösung wie etwa Bauhaus, Vistaprint oder Domainfactory.
1.3.1 Vorteile
1.3.2 Nachteile
2. Wie den richtigen Firmennamen finden?
Wenn es konkret an die Namensfindung gehen soll, ist es natürlich am schönsten, eine spontane Eingebung zu haben und dieser Intuition zu folgen. Danach steht dann die Prüfung an, ob der Name als Markenname und Domain noch frei ist.
Doch es ist eher die Ausnahme, dass sich spontan ein richtig origineller Begriff als Firmenname finden lässt. Unser persönlicher Tipp ist hier:
Kombiniere 2 bestehende Begriffe, die aus verschiedenen Bereichen stammen, zu einem neuen Wort.
So entstand auch unser Name Webgeist: Webgeist bietet das Beste aus Web und Unternehmergeist.
3. Fazit
Warum die Namensentscheidung für digitale Projekte überlegt angegangen werden sollte, hat vor allem den Hintergrund, dass Markenbekanntheit nicht von selbst kommt und harte Arbeit ist. Stellst Du dann unterwegs fest, dass der zuerst verwendete Namen zu viele Nachteile birgt, wird es anstrengend. Namensänderungen unter dem laufenden Geschäft sind nicht nur zeitraubend und verursachen Kosten, sondern gehen immer auch mit einem Verlust an Bekanntheit, Eindeutigkeit und Wiedererkennung einher.
Daher sollte zuerst in einer Positionierungsberatung Dein zukünftiges Unternehmensprofil erarbeitet werden. Dein Angebot wird durch eine emotionale Positionierung sehr griffig. Du sprichst damit nämlich nicht nur rationale Bedürfnisse Deiner Zielgruppe an, sondern lernst auch ihre Gefühlswelt kennen. Dieser Wechsel in die Kundenperspektive ist wichtig, um zu erkennen, wie gut ein Firmenname passt und sympathisch erscheint.
Weiterführende Hilfe
- Hast Du eine konkrete Frage?
- Ist heute etwas passiert, sodass Du Dich über dieses Thema informierst?
- Wie schwierig ist es für Dich eine gute Lösung zu finden?
Erhalte unverbindliche Lösungsansätze in einem kostenlosen Erstgespräch mit der Webgeist B2B SEO Agentur..